Google und Wikipedia sind nicht meine Freunde.
An welcher Stelle genau habe ich mit meiner "Beschreibung" unrecht?
Die Frage von Dora war eher allgemein gestellt und hat sich nicht ausschließlich auf Klassik musizierende Orchester bezogen.
Die Besetzung, in der ein Orchester - es muss nicht immer ein vollständiges Sinfonieorchester sein - auftritt, hängt von den zu interpretierenden Musikstücken und den Partiturvorgaben des/r Komponisten ab. Zumindest kenne ich das aus meiner Orchesterzeit.
Des weiteren ist die Struktur (Anzahl und Art der vorhandenen Intrumente / Stimmen) geprägt von der musikalischen Ausichtung, also dem Musikstil (Klassik, Jazz, Blasmusik etc.) und der Art des Orchesters (Sinfonieorchester, Big Band, Blasorchester ...).
Dass ein Sinfonieorchester einen ganz bestimmten Aufbau und festgelegte Instrumentengruppen hat, ist unwidersprochen. Aber Musikvereine, von denen ich schrieb, unterliegen nicht den "Regeln für die Orchester". Da ist man oft genug froh, wenn man bspw. genügend Trompeten zusammen bekommt, um einen richtigen Bläsersatz bilden zu können. Und falls dort mal kein Fagott oder Sopransaxofon zur Verfügung steht, wird sicher ein anderes Instrument diesen Part übernehmen, je nach vorhandenen Alternativen an ähnlich klingenden Instrumenten und des daraus resultierenden Arrangements des Musikstücks - wie gesagt in Musikvereinen, nicht in (professionellen) Sinfonieorchestern.