Gartenhaus mit Whirlpool
Hallo zusammen,
ich freue mich hier in dieser Community sein zu dürfen.
Nächstes Jahr will ich ein recht umfangreiches Projekt realisieren. Ein Gartenhaus mit Whirlpool, der im Sommer vor der Hütte steht und im Winter in der Hütte drin. Die Hütte soll auf einer massiven Betonplatte stehen, Holzständerbauweise mit 12cm KVH Hölzern innen und außen mit Holz verkleidet, außen diffusionsoffene-, innen diffusionsdichte Folie. Wände und Dach isoliert mit 10cm Styropor oder Styrodur. Dach aus Trapezblech. Auf dem Dach PV , in der Hütte 48V Speicher zur energetischen Versorgung des WP. Beim Beheizen bin ich mir noch sicher, wie ich es machen soll. Entweder Wärmepumpe oder Warmwasserspeicher (200 Liter) und Heizstab - letzteres wäre schon vorhanden. Mir ist aber durchaus bewusst, dass der Betrieb mit einer Wärmepumpe effektiver wäre. Nun zum Whirlpool als solches: Hier bin ich immer noch am Überlegen, ob es ein Aufblasbarer oder eine feste Bauform sein soll. Er soll für max. 4 Personen ausgelegt sein, 800-1300 Liter, damit energetisch alles überschaubar bleibt. In der Hütte würde ich den WP fix auf einen 6-8cm Styrodursockel stellen, isolieren würde ich ihn mit einer Haube, die ich vorher mit einem Flaschenzug oder Ähnliches abhebe. Natürlich werde ich nach der Session für ausreichend Be- und Entlüftung sorgen (müssen). Die Verrohrung für In- und Outdoor würde ich mit isolierten Kunststoff- oder Panzerschläuchen realisieren.
Was haltet Ihr von meinem Projekt? Würdet Ihr es anders umsetzen? Auf was habe ich zusätzlich zu achten?
Danke vorab für Eure Kommentare.