Ich habe ähnliche Erfahrungen wie einige meiner Vorschreiber und kann sagen, dass man sich an eine solche Kleidung gewöhnt. Ich bin 15 Jahre alt und am Vortag meines 14. Geburtstages musste ich alle meine T-Shirts, Jeans etc. zur Kleiderspende bringen. Seitdem muss ich ausschließlich Hemden (natürlich in der Hose) tragen, in der Schule frisch gebügelte langärmlige und einfarbige Oberhemden (ab 30 Grad im Sommer auch kurzärmlige Hemden), dazu Chino-Hosen in beige, braun, rot oder dunkelblau (Jeans sind tabu). Der oberste Knopf darf geöffnet werden. Im Winter ziehe ich darüber eine Strickjacke an. Samstags ist es gewöhnlich ein kariertes Hemd in kurz oder lang. An Sonn- und Feiertagen bestehen meine Eltern auf einem Anzug mit weißem oder hellblauem Hemd und einer Fliege, die ich von morgens bis abends anbehalten muss. Auch unter der Woche muss ich eine Fliege tragen, wenn wir bei Freunden eingeladen sind, ins Restaurant, Theater oder die Oper gehen, selbst Gäste empfangen oder wenn ich ein Klavierkonzert im Musikverein oder im Konservatorium gebe (ich spiele seit 7 Jahren Klavier). Kurze Hosen sind außer im Sport oder in den Ferien auch nicht erlaubt.
Ich habe auch leider keine Möglichkeit, um diese Kleiderordnung zu vermeiden, das wird kontrolliert! Wenn ich gegen sie verstoße (am Anfang hab ich es ein paar Mal drauf angelegt), dann gibt es Sanktionen von meinen Eltern, z.B. Hausarrest am kommenden Wochenende. Ist halt auch leider ziemlich unfair, weil meine Schwestern als Mädchen keine solche Kleiderordnung befolgen müssen, aber es hat keinen Sinn, da jetzt Stress zu machen. Wie gesagt, man gewöhnt sich an alles und die Freunde und Klassenkameraden kennen einen mittlerweile auch nur so. Ist manchmal alles etwas unbequem und spießig und nicht so prickelnd, aber trotzdem Routine geworden. Andere Leute in meinem Alter haben Sweatshirts, Jeans und Hoodies ohne Ende, bei mir sind es eben Hemden, Fliegen und Sakkos.