"Hier werden Sie geholfen", ...
...oder so ähnlich:
http://forum.teamhack.de/
Habe dort selbst wertvolle Infos bekommen, als meine Spülmaschine vor einem Jahr den Geist aufgegeben hatte (hab ich dann selbst repariert; inzwischen geht sie wieder ab wie Schmidts Katze... ;-)).
Dort gibt es einerseits eine Menge Allgemeininformationen, was beim Betrieb von Wasch- und Spülmaschinen so passieren kann, aber auch gezielte Reparaturanleitungen für bestimmte Typen, ein Forum, wo Fachleute und User anderen Usern helfen, einen Link zu einer Seite, wo man sich die exakten Ersatzteilnummern bestimmen kann usw.
Wenn Dein Mann technisch keine zwei linken Daumen hat, müsste er dort reichlich hilftreiche Information finden.
Tipp von mir (neben dem von Thomasius, der schon ganz gut war): Macht mal den sogenannten "Eimertest" (wie, steht auch auf jener Seite). Meine Vermutung ist nämlich, dass entweder der Wasserdruck in Eurem Haus nicht den erforderlichen Maßen entspricht (dann gibt der Eimertest darüber Auskunft), oder, dass innerhalb der Maschine ein Sperrventil nicht richtig öffnet oder verkalkt ist.
Der müffelige Geruch in der Wäsche hat uns auch schon zu schaffen gemacht; geholfen hat dann, dass wir erstens nach jeder Wäsche den Ablaufschlauch zum Entleeren des Bottichs abgelassen hatten (steckt meistens irgendwo unten in der Blende vorne hinter einem Klappdeckel), zweitens von WaschPULVER auf diese Flüssig-Pads umgestiegen sind (weiß jetzt den genauen Namen nicht), drittens regelmäßig Entkalkungs-Tabletten in den Vorwaschgang gegeben haben ("Calgonit"?).
Übrigens sollte man, entgegen der Meinung der "Umweltexperten", die Wäsche ruhig ab und zu mit der zugelassenen Maximaltemperatur (auf dem Pflegeetikett) waschen, und nicht "energiesparend" nur bei 30 oder 40 Grad. Insbesondere alles, was in direkten Hautkontakt gekommen ist, also Unterwäsche, Bettwäsche, Handtücher, Lätzchen etc. Mein Verdacht ist, dass durch die Niedrigtemperatur-Waschgänge die Bakterien und Pilze nicht restlos abgetötet werden und durch das Phosphat im Waschmittel erst so richtig "gedüngt" werden.
Es gibt auch spezielle Reinigungsmittel für Waschmaschinen, die man bei leerer Trommel ab und zu durchlaufen lassen sollte. Wirkt auch manchmal Wunder...
@Thomasius:
Dass man hier im Forum für seine Hilfestellung nicht mit Lorbeeren überhäuft wird, das weißt Du doch. Dennoch sollte man immer nur das beste im Menschen vermuten. Eine Famile mit vier kleinen Kindern - da kann man sich ja denken, dass nicht viel Zeit zum Romane Schreiben bleibt...