Ein "Flatterball" entsteht, in dem man dem Ball keinerlei Rotation verleiht. Man darf den Ball ruhig dabei hochwerfen, sollte dann aber aufpassen, dass dieser sich dabei nicht dreht. Dann den Ball so mittig treffen, das keinerlei Rotation entsteht. Die meisten Bälle kommen kontrolliert, weil sie sich drehen, dadurch bekommen sie eine stabile Flugbahn, ein Ball, der quasi in der Luft steht, sich also nicht dreht, wird durch den Luftwiderstand hin und her gedrückt, dadurch scheint es dass er flattern würde. Bei einer Vorwärtsrotation, würde er sich schnell absenken, bei Rückwärtsrotation, wird der Ball länger und hat eine art Aufwind.
Also wie schon gesagt, Flatterbälle kann man trainieren, man braucht aber schon ein gutes Gefühl für Ball und Körper.
Wichtig dabei ist den Ball direkt aus der Hand zu schlagen und nicht hochzuwerfen. Dann einfach mit einem ganz kurzen Kontakt mit der flachen relativ steifen Hand den Ball schlagen. Ist in der Theorie bisschen schwer zu erklären und erfordert auch in der Praxsis einiges an Training.
Manche behaupten auch der Ball würde noch besser flattern wenn das Loch zum Aufpumpen beim Schlagen des Balls nach unten zeigt, ob das wirklich stimmt weiß ich aber nicht ;)
vg
Mehr Beiträge zum Thema
- Gibt es die Möglichkeit beim Volleyball den Ball anzuschneiden?
Seit einigen Monaten spiele ich Volleyball in einer Mannschaft und unsere Gegnermannschaft ist immer stärker, deswegen bin ich permanent am ...
- Gibt es spezielle Fallübungen, um Sturzverletzungen beim Volleyball zu vermeiden?
Letzte Woche habe ich erstmals Volleyball in unserer Sporthalle gespielt. Ich habe alles gegeben und habe oft schmerzhafte Bekanntschaft mit dem ...
- Wie ist das beim Volleyball, zählt die Linie noch zum Spielfeld oder nicht?
Bei jeder Sportart ist es unterschiedlich, bei der einen gehört die Linie noch dazu, bei der anderen bedeutet auf der Linie, dass der Ball ...